TEST?
Unsere Factsheets fassen einige zentrale Fakten zur Pandemie leicht verständlich zusammen. Alle unsere Angaben basieren ausschliessslich auf offiziellen Quellen. In dieser Sektion der Webpage finden Sie eine Dokumentation der Berechnungsmethoden und Quellen zu unseren Factsheets. Zudem finden Sie weiterführende Detailinformationen zum jeweilgen thema jedes Factsheets.
1947
Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird am 7. April 1948 als Organisation der UNO gegründet. Ein grundlegendes Menschenrecht einer jeden Person auf den Schutz und die Verbesserung der Gesundheit wird proklamiert
mehr...
Die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, wird am 7. April 1948 mit Sitz in Genf gegründet und gibt sich eine Verfassung, in deren Präambel das grundlegende Menschenrecht einer jeden Person auf Gesundheit proklamiert wird – verstanden als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.
Vergessen wir nicht: Der zweite Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen und hat ganze Weltregionen vulnerabel werden lassen, gezeichnet von zerstörter Infrastruktur, Menschen mit Mangelernährung und entsprechenden gesundheitlichen Mankos und unzureichenden Immunsystemen. So etwas wie die spanische Grippe zum Ende des ersten Weltkriegs sollte sich nicht wiederholen, doch die Verbesserung der Gesundheit ist nur mit der verbesserten Widerstandskraft bei jeder Art von Krankheit zu erreichen, wofür entsprechende Gesundheitssysteme in den Mitgliedsländern aufzubauen sind.
Die weiteren Deklarationen der WHO werden fortlaufend die internationale Zusammenarbeit, die Öffentliche Gesundheit («Public Health»), die Koordination verschiedener Behörden zum Thema haben – mit einem sich wandelnden Bild der Prioritäten:
Der Mensch, um den man sich kümmert, ist immer mehr gleichzeitig und vor allem das Problem: Er überträgt die Krankheitskeime und ist in der Masse und allein primär eine Gefahr – für sich und andere.
fasd
asdfafdafadfasfd
1947
Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird am 7. April 1948 als Organisation der UNO gegründet. Ein grundlegendes Menschenrecht einer jeden Person auf den Schutz und die Verbesserung der Gesundheit wird proklamiert
mehr...
Die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, wird am 7. April 1948 mit Sitz in Genf gegründet und gibt sich eine Verfassung, in deren Präambel das grundlegende Menschenrecht einer jeden Person auf Gesundheit proklamiert wird – verstanden als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.
Vergessen wir nicht: Der zweite Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen und hat ganze Weltregionen vulnerabel werden lassen, gezeichnet von zerstörter Infrastruktur, Menschen mit Mangelernährung und entsprechenden gesundheitlichen Mankos und unzureichenden Immunsystemen. So etwas wie die spanische Grippe zum Ende des ersten Weltkriegs sollte sich nicht wiederholen, doch die Verbesserung der Gesundheit ist nur mit der verbesserten Widerstandskraft bei jeder Art von Krankheit zu erreichen, wofür entsprechende Gesundheitssysteme in den Mitgliedsländern aufzubauen sind.
Die weiteren Deklarationen der WHO werden fortlaufend die internationale Zusammenarbeit, die Öffentliche Gesundheit («Public Health»), die Koordination verschiedener Behörden zum Thema haben – mit einem sich wandelnden Bild der Prioritäten:
Der Mensch, um den man sich kümmert, ist immer mehr gleichzeitig und vor allem das Problem: Er überträgt die Krankheitskeime und ist in der Masse und allein primär eine Gefahr – für sich und andere.
fasd
asdfafdafadfasfd

Die Frage wie viele Menschen im Rahmen der Pandemie an Covid-19 gestorben sind ist eine elementare Frage, die in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird. Wichtig ist es, die Zahlen nicht nur absolut zu betrachten, sondern sie in eine Relation zu setzen. Als ersten Schritt zeigt das Diagramm links die Sterberate seit dem Jahr 2012 in Deutschland. Die Sterberate wird berechnet aus der Anzahl der Gestorbenen [1] geteilt durch die Bevölkerung [1] für jedes Jahr.
Es ist zu erkennen, dass die Sterblichkeit mit der Zeit zunimmt. D. h. allerdings nicht, das die Lebenserwartung abnimmt, der Grund für die steigenden Sterberaten ist der demografische Wandel, d.h. es gibt immer mehr alte Menschen und es werden weniger Menschen geboren, da alte Menschen mehr sterben als junge Menschen steigt die Sterblichkeit.
Für das Jahr 2020 und 2021 findet man die ca. 1,2 %, welche in dem FACTSHEET angegeben sind.
[1] Auf der Datenbank des Statistischen Bundesamt (Genesis Online) findet Daten zur Bevölkerungsentwicklung und Sterbezahlen.
Sterberate der Altersgruppen
Um zu betrachten, wie sich das Sterbegeschehen über die Jahre in Deutschland entwickelt hat, ist es notwendig eine Betrachtung in den einzelnen Altersgruppen vorzunehmen. Die Abbildung rechts zeigt die Sterberaten seit 2012 über die einzelnen Altersgruppen. Damit die große Bandbreite der Sterberate (es sterben sehr weniger Junge Menschen als Ältere) sinnvoll dargestellt werden kann ist, eine logarithmische Skala gewählt. Wie zu erwarten steigt die Sterberate mit dem Alter. Eine Ausnahme ist die Sterberate der unter 10-Jährigen, welche höher ist als die Sterberate der 10 bis 29 Jährigen. Die Ursache hierfür wird in den Todesfällen der Säuglinge liegen.
lm Gegensatz zur steigenden Sterbrate über alle Altersgruppen sinkt die Sterberate in Einzelbetrachtung der Altersgruppen oder ist stabil. Eine genaue Betrachtung der Sterberaten soll in diesem Artikel nicht weiter verfolgt werden. Die Hauptaussage ist bzgl. der Jahre 2020 und 2021.
Man erkennt deutlich, dass das Jahr 2020 als Pandemiejahr keinen signifikanten Ausschlag in dieser Darstellung zeigt.
Ranking der altersbezogenden Sterberaten
Um das Sterbegeschehen noch besser einordnen zu können findet man in der Abbildung links eine Rangfolge über die Altersgruppen, sowie eine Rangfolge des Jahres in Summe. Der Gesamtrang wird über ein gewichtetes Mittel der Ränge der einzelnen Altersgruppen mit dem Anteil der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe berechnet. Der höchste Rang (10) zeigt die geringste Sterberate, während der geringste Rang (1) die größte Sterberate anzeigt.
Hierbei ist deutlich zu sehen, dass die Jahre 2020 und 2021 mit dem 9. und 5. Rang nicht besonders auffällig sind. Das Jahr 2019 ist das Jahr mit der geringsten Sterberate während im Jahr 2015 am meisten Menschen gestorben sind. Man könnte im Jahr 2019 eine Trendumkehr zu wieder höheren Sterberaten vermuten was aus heutiger Sicht aber noch nicht zu sagen ist. Inwiefern im Jahr 2021 ein Zusammenhang zwischen den Impfungen und der Sterblichkeit zu finden ist wird in diesem Artikel nicht behandelt. Auffällig ist, das 2021 in einzelnen Altersgruppen die höchste Sterberaten seit 2012 aufweist.
Todesfälle
Die Anzahl der mit oder an Covid-19 verstorbenen Menschen der unterschiedlichen Altersgruppen ist [2] vom 05.01.2022 entnommen. Die Tabelle rechts zeigt die Anzahl der Covid-19 Todesfälle und die Gesamt Todesfälle incl. Covid-19 für die einzelnen Altersgruppen. Der ausgewiesene Anteil der Todesfälle bezieht sich in jeder Altersgruppe auf die Gesamte Bevölkerung. Über den gesamten Zeitraum der Jahre 2020 und 2021 ergeben sie die 0,07% der Covid-19 Todesfälle und die 1,2% der Gesamt Todesfälle vom FACTSHEET.
[2] Die Datei RKI Klinische Aspekte vom Rober-Koch-Institut (RKI) fasst verschiedene Aspekte der Covid-19 Patienten zusammen. Es gibt Daten über die Todesfälle und deren Alter sowie der Hospitalisierungen.

Die beiden linken Diagramme zeigen die Sterbewahrscheinlichkeiten. Das Obere zeigt wie viel wahrscheinlicher es ist an einer beliebigen Todesursache zu sterben als an oder mit Covid-19. So ist es z.B. für Menschen unter 20 Jahren 180 mal wahrscheinlicher an einer anderen Todesursache zu sterben als an oder mit Covid-19. Im Alter über 80 Jahren ist es immer noch 16 mal wahrscheinlicher an einer anderen Ursache zu sterben als an Covid-19.
Das Untere Diagramm zeigt die direkten Wahrscheinlichkeiten an oder mit Covid-19 zu sterben bzw. an einer anderen Todesursache zu sterben im Verhältnis 1 zu X. So sieht man z.B. das einer von 10 Menschen über 80 Jahre gestorben ist bzw. das einer von 161 Menschen an oder mit Covid-19 gestorben ist.
Omicron Ausbreitungsgeschwindigkeit

Nebenwirkungen - Liste von peer-reviewten Papieren
Internation Sanitary Resolutions
01.01.1951
Die Internation Sanitary Resolutions wird verfasst.
Read moreTschernobyl
26.04.1986
Am 26. April 1986 explodiert der Reaktor 4 in Tschernobyl
Read moreErneuerung der IHR International Health Regulations
31.10.2020
Erneuerung der IHR International Health Regulations.
Aufforderung zur Meldung von Gesundheitsnotfällen innert der nun verkürzten Frist von 24 Stunden und zu vertieftem Risikomanagement in den einzelnen Ländern.
IHR Änderungen
26.02.2023

folgen Ergänzungen zum IHR
Anpassungen an die Anforderungen des Public Health. Die Bestimmungen werden auf Krankheiten erweitert, die durch biologische, chemische und radioaktive Stoffe verursacht werden. Das bedeutet nicht etwa, dass die Vereinbarung mit der IAEO gekündigt worden wäre… und wie frei die WHO darin ist, biologische und chemische Stoffe als Krankheitserreger fortan zu klassifizieren, müsste genau so hinterfragt werden.
Die Privatsphäre von Patienten und Personen soll gewahrt werden und wirtschaftliche Auswirkungen sind zu bedenken.
Vereinbarung mit der internationalen Atomenergiebehörde IAEO
26.02.2023
unterzeichnet die WHO eine Vereinbarung mit der internationalen Atomenergiebehörde IAEO, mit welcher sie sich deren Interessen unterwirft:
Read moreStrahleneffekte auf das menschliche Erbgut
05.04.2023
Die WHO veröffentlicht in Genf den Bericht «Strahleneffekte auf das menschliche Erbgut». Alle künstliche radioaktive Strahlung ist genetisch für den Menschen schädlich. Kernenergie bedroht die künftigen Generationen.
Read moreWollen Sie sich mit uns engagieren?
Wenig bekannte, aber wichtige Fakten zur Impfpflicht-Debatte
- offizielle Daten, einfach verständlich aufbereitet: